Fadenlifting

Fadenlifting zur Gesichtsverjüngung sanft und minimal invasiv

Das Fadenlifting ist eine innovative Methode der Gesichtsverjüngung, die den Vorteil eines nicht chirurgischen Eingriffes bietet. Abbaubare PDO-Fäden sogenannte «Polydioxanone-Threads», werden in die gewünschten Regionen eingelegt, um diese zu aktivieren, zu verjüngen und/oder zu straffen. Das Material der Fäden verbindet sich mit dem Unterhautgewebe und kann bei entsprechender Lage zu einem Zug in die gewünschte Richtung führen, dadurch entsteht eine leichte Raffung des Unterhautgewebes. Die Oberhaut (Epidermis) wird nach einigen Tagen durch die natürliche Bindegewebsvermehrung (Fibrosierung) verfestigt und glättet sich. Eine einfache und effektive Technik zur Festigung der Haut und für einen innovativen «Lifting-Effekt» ohne chirurgischen Eingriff.

Vorteile des Fadenliftings

  • Weniger Risiko als beim herkömmlichen Facelifting
  • Kürzere «Down Time» (Schwellung, Hämatome etc)
  • Keine sichtbaren Narben, nur minimale Eintrittsstellen
  • Schnelle Heilung
  • Geringe Behandlungsdauer (15 bis 40 Minuten)
  • Geringes Schmerz-,Entzündungs- und Schwellungsrisiko
  • Das Ergebnis ist kurz nach dem Eingriff sichtbar

Nachteile des Fadenliftings

  • Effekt hält  6-12 Monate
  • Stark degenerierte Haut (Elastose) und massiv hängende Hautareale (Dermatochalisis) können damit nicht korrigiert werden
  • Sichtbare, kleine Dellen sind für einige Monate möglich

Wie funktioniert die Behandlung?

Die Behandlung erfolgt in örtlicher Betäubung. Durch eine lokale Punktion wird ein Zugang geschaffen und dann der resorbierbare Faden in das tiefe Gewebe (Subkutangewebe) eingeführt. Welche Fäden verwendet werden und wie viele man gedenkt einzulegen, wird vorher mit dem Patienten besprochen.

Minimalinvasives Verfahren

Durch das minimalinvasive Verfahren werden Fibroblasten aktiviert und neues Bindegewebe generiert. Die Gesichtshaut wird dadurch gestrafft (Bioregeneration). Gewisse Fäden können ausserdem das Gesichtsgewebe anheben und bis zu einem gewissen Grad in seine ursprüngliche Position zurückbringen. Diese sanfte Methode hinterlässt weder Wunden noch Narben. Die Fäden werden nach gewisser Zeit (je nach Art des Fadens) vom Gewebe resorbiert und der Effekt lässt wieder nach. Normalerweise ist das Ergebnis aber 6 bis 12 Monate zu sehen. Eine erneute Platzierung von zusätzlichen Fäden ist jederzeit möglich.

Fadenlifting – das müssen Sie wissen
  • Dauer des Eingriffs

    Je nach Umfang zwischen 30 bis 40 Minuten

  • Narkose

    Die Behandlung erfolgt in örtlicher  Betäubung respektive in Lokalanästhesie.

  • Arbeitsunfähigkeit

    Sie können gleich nach dem Eingriff wieder unter die Leute gehen und auch ganz normal arbeiten. Leichte Schwellungen sind allerdings sichtbar.

  • Kontraindikationen

    Patienten mit Keloid-Tendenz. Mit der Tendenz zu hypertrophen Narben, mit einer bekannten Autoimmunerkrankung, mit diversen Hautkrebserkrankungen oder einem akuten Infekt dürfen keine solche «Threads-Behandlung» durchführen lassen. In der Schwangerschaft und Stillzeit darf die Behandlung ebenfalls nicht durchgeführt werden.

  • Risiken
    • Vorübergehende Schwellungen , Irregularitäten, Asymmetrien und Rötungen
    • Leichtes Druckgefühl und Berührungsempfindlichkeit
    • Blutverdünnende Medikamente, wie beispielsweise Aspirin, Marcoumar, Vitamin E, Ginko-Präparate oder Omega 3 Fettsäuren sollten vorher abgesetzt werden, um Blutergüsse (Hämatome) zu vermeiden.
    • Nikotin wirkt der Wundheilung entgegen: Sie sollten deshalb zwei Wochen vor dem Fadenliftig und für einige Tage danach das Rauchen einstellen oder auf ein Minimum reduzieren.
  • Nachbehandlung

    Nach einem Fadenifting ist keine spezielle Nachbehandlung notwendig. Ein Kontrollbesuch nach ca. 10 Tagen ist jedoch sinnvoll. Nach der Behandlung sollten Sie während 48 Stunden auf intensiven Sport und Saunagänge verzichten.

  • Kosten

    Je nach Indikation, Aufwand, Region und Anzahl gelegter Fäden. Der Preis wird während der Vorbesprechung festgelegt.

    Zwischen CHF 500- 3300 (siehe Preisliste)

Diese Themen könnten Sie auch interessieren
Organisations and Partners